Der Angriff der Verschwörungstheoretiker

Zum unglaublichen Geschehen, bei dem Verschwörungstheoretiker über Monate hinweg einen Angriff geführt haben auf das Leben des renommierten Journalisten und Netz-Protagonisten Richard Gutjahr und seine Familie. Und das nur, weil Richard zufällig bei zwei aufeinanderfolgenden Terroranschlägen im Juli 2016 (LKW überfährt Menschen im französischen Nizza und Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum in München) zugegen war und diese schrecklichen Ereignisse als Journalist dokumentierte. Schaut man sich die darauf folgende Welle von Denuziationen an, dann erkennt man wohl einige Mechanismen, die schon zur Zeit des Nationalsozialismus dazu geführt haben, Menschenmassen zu indoktrinieren. Es werden Wut und Hass generiert, es entsteht eine Gruppendynamik, was Mitgliedern der Gruppe zu einer Stärke verhilft und zu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit führt. Das sind Effekte, an denen die Menschheit immer und immer wieder krankt. Heute, im Digitalzeitalter, kommen neue Aspekte hinzu wie eine enorme Verbreitungsgeschwindigkeit durch das Netz. Dabei sind Anbieter wie YouTube alles, nur ihrer eigenen Verantwortung nicht gewachsen. Google Deutschland will plötzlich mit YT nichts zu tun haben, obwohl es eine 100%ige Tochter ist. Zudem wird bestritten, dass es überhaupt in die Zugehörigkeit des neuen Netzdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) fällt, was im letzten Jahr, 2017, von Heiko Maas auf den Weg gebracht wurde. Hinzu kommt, dass die Polizeiarbeit in einem mächtigen Apparat vonstatten geht, der fernab digitaler Effizienz liegt. Ich kenne das aus der eigenen Erfahrung von einem Ebay-Betrugsfall aus 2012, der bis heute (Januar 2018) noch nicht gänzlich aufgeklärt ist. Der Fall von Richard führt auf ganz bittere Art und Weise vor, welch große und tollen technologischen Errungenschaften wir heute einerseits haben; auf der anderen Seite werden Momente und Aspekte der Ethik komplett außer Acht gelassen. Artikel 1 unseres Grundgesetzes besagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. – Es stellt sich die Frage: Auch im Netz? Die Beantwortung dieser Frage ist so wichtig, weil „das Netz“ zu einem immer wichtigeren und essenzielleren Bestandteil unseres realen Lebens wird. Das Interview von heute+ mit Richard Gutjahr verrät eine Menge über die Irrungen und Wirrungen der Zeit, in der wir leben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s